Category: Lifestyle

22
Jun

Chinese Newspaper Market

Today I found a great Video about the Chinese Newspaper Market.

Especially the pricing and the total number of readers is impressive.

See the Video here:

30
Mar

Meetings in New York

Since Monday we have a packed Programm in New York City. One interesting meeting is after the other. I will have an update about the contents and speakers here soon.

Here are three highlights so far:
– Bloomberg NY
– Current TV
– NYSE

Especially Current TV is creating an innovative model for TV in the future. Besides the Viewer Created Content there already Viewer Created Advertising on the TV Network. The Viewer Created Ads are sometime even better than the ads form the agencies… 🙂

See also on CScout.com -> TrendAbstract: Viewer Created Content.

07
Mar

Winterurlaub in München

Münchner Schneemann
Münchnen versinkt im Schnee
Münchnen versinkt im Schnee - 2

Seit Tagen schneit es in München. Eigentlich nichts besonderes im Winter. Aber irgendwie merkt man einfach, dass es diesmal anders ist.

Als ich gestern aus dem Büro kam kreuzte gerade ein Kleinwagen mit Schneeketten die Kreuzung. Nicht das man normalerweise in München Schneeketten bräuchte, aber als ich versuchte mein Auto von den Schneemassen zu befreien habe ich auch einige Male über besondere Maßnahmen nachgedacht.

Die Eisdecke des Ammersees ist komplett schneebedeckt und am Rand türmt sich der Schnee. Außerhalb von München sind die Straßen oft nur so breit wie eine Spur des Schneeräumers. So kam es, dass mir zwei Snowboarder entgegenkamen, die sich von einem Auto ziehen ließen.

Zwischen den verschneiten Autos am Straßenrand entdeckt man Schneemänner, Schlittenberge oder mutige Menschen mit Schneeschaufeln. Oft sieht man fleißige Autobesitzer, die versuchen Ihre Autos aus den Parklücken zu befreien. Daneben stehen nicht selten Freunde oder Bekannte, die das ganze auf Film und Video festhalten.

Es ist also ein Spaß für die ganze Familie und ein richtiger Winterurlaub mitten in München.

21
Feb

Angesteckt vom Olympic-Spirit

Das Deutsche Haus in Sestriere 2006
Monty und Harry in Sestriere 2006
Das Deutsche Haus zu Olympia Torino 2006
Olympia Torino 2006 - Philippe und Monty

Ein Wochenende bei den Olympischen Spielen in Turin reichen aus um den Olympic-Spirit zu spüren.

Mein Kollege Philippe (TrendDirector bei CScout) und ich waren am vergangenen Wochenende in Sestriere im Deutschen Haus zu Gast.

Nachdem wir uns spontan entschlossen hatten zu den olympischen Winterspielen zu reisen mussten wir uns vor Ort nach einer Unterkunft bemühen. Im völlig überbuchten Cesana wurden wir lachent aus dem Hotel Edelweiss verwiesen: “Nixe camere”. So fragten wir kurzerhand die wichtigste Person im Dorf – den Frisör – und fanden innerhalb von 10 Minuten ein schickes Apartment bei “Mimo” direkt in Cesana. Dabei darf ich nicht vergessen zu erwähnen, dass Mimo uns morgens mittags ein fünf Sterne Frühstück servierte.

Im Mercedes Shuttle mit Moritz ging es dann ab nach Sestriere ins Deutsche Haus. Kaum angekommen fühlten wir uns wie Zuhause und genoßen ein kühles Warsteiner – unser zweiter “goldener Moment“.

Gleich danach saßen wir auch schon im ARD Studio bei “Waldi und Harry”. So lernten wir mehr über die italienischen Spezialitäten wie “Burro”, “Miele” und “Brotchen”.

Neben den Journalisten, Funktionären und Sponsoren trafen wir die wahren Helden von Olympia – die Athleten. Anni Friesinger, Kati Wilhelm, Evi Sachenbacher, Eva-Maria Fitze, Andrea Henkel, Kathrin Apel und Markus “Wasi” Wasmeier haben wir u.a. getroffen.

Die Bundesdruckerei sicherte das Deutsche Haus mit einer biometrischen Akkreditierung: Foto, Fingerabdruck und Zugangskarte. Ca. 650 Gäste pro Tag passieren die Zugangsterminals durch Identifikation Ihres Fingerabdrucks.

Doch viele Prominente wurden auch außerhalb des Deutschen Hauses in Sestriere entdeckt. Barbara Bush, die Tochter von US-Präsident George W. Bush, liebt das Nachtleben in der Olympia-Region. In der Diskothek Tabata in Sestriere hat sie bis tief in die Nacht getanzt. In Sestriere verfolgte die 24-jährige Barbara die alpine Kombinations-Abfahrt der Männer zusammen mit Fans des US-Stars Bode Miller.

Philippe lernte einen italienischen Namensfetter kennen, “Philippo”. Philippo feierte mit Freunden im Tabata seinen Geburtstag und ließ einen Champagner-Korken nach dem anderen fliegen. Bode und Barbara haben wir später nicht mehr gesehen…

Zurück in München blicken wir nun täglich auf den
Medaillenspiegel
und fiebern mit den Athleten in Turin. Viel Erfolg und Ski-Heil.

21
Feb

Der Sandkastenkönig und die Lebensmittel-Lyrikerin

Jones und Verena

Vergangene Woche fand ein besonderes Konzert statt. Im kleinen Kino der Raumwandler fand sich ein kleiner Kreis von Personen zusammen um Jones und Verena live zu erleben.

Das Programm der beiden talentierten Künstler umfasste Gedichte sowie Songs mit Gitarre und Saxophon. So lauschte ich der Lebensmittel-Lyrik über Erbsen und Zwieback sowie Lieder wie “Der Sandkastenkönig” oder “Es kommt immer anders als man denkt”. Die Stanzerl von und über “Johann und Kienzle” klingen mir noch immer im Ohr.
Es war zum mitlachen, mitsingen und mitdenken, denn hinter den prägnanten Texten lag oft viel Wahrheit.

Während des Abends musste ich an unsere Benefiz-Abende “Die Ohrgie” denken, im Grunde hat Jones den Spirit der “Ohrgie” an diesem Abend wieder aufleben lassen. Ich frage mich: ist es denn wieder Zeit für eine “Ohrgie”?

PS: Hier ein Video vom Sandkastenkönig bei der Probe in der Heimat “BS15” 🙂 .

14
Feb

Ein Besuch in der Deutsche Bank der Zukunft – Q110

Q110 - Deutsche Bank der Zukunft

Seit Ende letzten Jahres gibt es die “Deutsche Bank der Zukunft” in Berlin. Ein Pilotprojekt namens “Q110” in der Friedrichstrasse in Berlin.

Am vergangenen Freitag hatte ich die Gelegenheit die innovative Filiale persönlich zu besuchen. Mein Eindruck war durchaus positiv. Man endeckt dort viele innovative Ideen und Ansätze die durchaus Potential für alle Bank-Filialen haben.

Auf Flickr habe ich ein ausführliche Beschreibung von Nordish entdeckt, die meine Eindrücke gut wiederspiegelt:

Q110 - Deutsche Bank der Zukunft

Erster Eindruck.
Die Deutsche Bank hat sich über die Filiale der Zukunft Gedanken gemacht. Herausgekommen ist das Q110 in der Friedrichstraße 181 in Berlin. (…) Herausgekommen bin ich sehr begeistert und in gewisser Weise gar euphorisch. Endlich hat sich jemand Gedanken gemacht, wie eine Bank sich zugänglicher und innovativer präsentieren kann. Ich kann jedem nur empfehlen, einen Abstecher in das Q110 in den nächsten Berlin-Besuch einzuplanen. Allein das Design und die technologischen Spielereien sind auch außerhalb des Bankbezugs beeindruckend.

Q110 - Deutsche Bank der Zukunft

Eingangsbereich:
Hier ist die Schalterhalle des Q110 zu sehen. Sehr offen, sehr luftig und sehr durchgestylt. An den Tischen kann die Beratung durchgeführt werden. Mittwoch abends werden kleine Events veranstaltet. dazu werden die Displays und die “Dächer” nach oben weggefahren, die Tische zur Seite gerollt und plötzlich hat man eine große Fläche für Ausstellungen, Veranstaltungen und was man sonst noch alles machen möchte.

Q110 - Deutsche Bank der Zukunft

Wegweiser:
Das erste, was man sieht, wenn man eintritt sind riesige LCD-Bildschirme, die Wegweiser. Rechts sieht man die einzelnen Bereiche aufgelistet und ein Druck auf den gewünschten Bereich bewirkt, dass auf der Karte der Gehweg zu diesem Bereich eingezeichnet wird. Schon klasse.

Q110 - Deutsche Bank der Zukunft

Finanzprodukte zum Anfassen:
Bankprodukte haben das Problem, dass sie mental und haptisch nur schwer greifbar sind. Das Problem wurde aufgegriffen, indem die “Produkte” in Dosen verpackt wurden. In den Dosen befinden sich die Produktverträge, ein paar sonstige Infos sowie ein Gutschein für die Lounge. Hinten auf der Dose stehen noch mal die wichtigsten Produktvorteile und warum das Produkt für mich interessant sein könnte.

Q110 - Deutsche Bank der Zukunft

Multimedia Terminals:
Wenn ich nun meine Box in der Hand habe und ein wenig mehr darüber erfahren möchte als hinten auf der Verpackung steht, halte ich die Dose vor einen Barcodescanner und nachfolgend wird mir ein Film gezeigt, der das Produkt näher vorstellt. Sollte man unbedingt mal ausprobieren, insbesondere, weil es am Ende des Films einen Gutschein für ein Getränk an der Bar gibt.

30
Jan

Talks at DLD’06

During the Digital Lifestyle Day we met many interesting people and had some great talks.

Here is a picture of Marissa Mayer (Google), me and Timm Kehler (BMW Group).
DLD 2006 - Mayer - Kehler - Metzger

08
Nov

Wie werden Trends gesetzt und wie werden sie vermarktet?

Ich wurde von Pia gefragt für ein Schulprojekt eine kurze Antwort über das “setzen” und “vermarkten” von Trends zu geben. Hier ein Versuch Pia’s Fragen zu beantworten.

Was ist überhaupt ein Trend?
Ein Trend ist eine neue Auffassung in Gesellschaft, Wirtschaft oder Technologie, die eine neue Bewegung bzw. Marschrichtung auslöst.

Menschen können immer nur das erfinden, was Sie sich auch vorstellen können. Ein Trend wird immer von einzelnen Menschen ausgelöst und birgt ein grundlegende Neuerung. Diese Neuerung kann zwei Entwicklungen einschlagen:
– entweder wird Sie nicht weiter verfolgt und gerät zeitnah in Vergessenheit.
– oder Sie wird von weiteren Menschen adaptiert, kopiert oder weitergetragen. Eine breitere meßbare Trendbewegung wird somit ausgelöst und ein Trend wird zum Selbstläufer.

Wie entsteht ein Trend?
Ein Trend durchläuft jeweils einen bestimmten Trend-Lebenszyklus. Dieser Lebenszyklus ist mit einer Sinuskurve vergleichbar. Zu Beginn eines Trends ist die Zielrichtung noch schwer zu erkennen und somit ist das Risiko einen Trend frühzeitig zu beobachten und zu definieren relativ hoch. Erst nach einem gewissen Zeitverlauf steigt die Relevanz und die Auswirkung eines Trends: z.B. bei Einführung eines neuen innovativen Produktes.
Zu diesem Zeitpunkt können konkrete Trend-Faktoren, Erfolgsfaktoren und Erfahrungen aus globalen Metropolen dokumentiert werden. Entwickelt sich ein Trend weiter erreicht dieser nach einer gewissen Zeit einen Sättigungspunkt. Der Trend kann sich nun im Markt als Standard etablieren und stabilisieren oder schrumpft bis zu einem Nullpunkt.

Wie werden Trends gesetzt und wie werden sie vermarktet?
Natürlich gibt es auf diese Frage keine standartisierte Antwort. Es gibt unterschiedlichste Wege wie Trends entstanden sind. Doch nur selten ist es Unternehmen bewusst gelungen Trends zu “setzen”, meistens entstehen Trends per Zufall. Trends können in Sub- oder Hochkulturen zufällig entstehen und werden dann in eine breitere Gesellschaftsschicht weitergetragen.

Dennoch zeichnen sich einige wichtige Erfolgsfaktoren für das “setzen” und “vermarkten” von Trends ab:
1. Trends frühzeitig erkennen und verstehen. Nur wer die “Zeichen der Zeit” richtig lesen kann und sich mit den zukünftigen Themen beschäftigt kann auch richtige Entscheidungen für zukünftige Projekte treffen. Die klassische Marktforschung kann durch standartisierte Prognosen nur die Gegenwart weiter-rechnen aber übersieht neue Entwicklungen und Innovationen. Trendforschung und Trendbeobachtung ist somit zu einem wichtigen Bestandteil im Management beworden.

2. Die “Connectoren” sind entscheidend. “Connectoren” sind alle Menschen die einen “Knotenpunkt” in der Gesellschaft und einen wichtigen Multiplikator darstellen. Dies können z.B. Celebrities wie Madonna oder Robbie Williams sein als auch Autoren oder Journalisten.
Wer es schafft diese “Connectoren” zu begeistern und zu überzeugen hat gute Chancen Trends zu “setzen”.

03
Nov

Wikipedia als Buch für Entwicklungsländer

Wikipedia Logo

Jimmy Wales kündigte gestern an, dass er ein Wikipedia Buch Projekt plant. In einem Interview mit CNN macht er seine Vision deutlich die Informationen und das Wissen von Wikipedia weltweit allen Menschen zur Verfügung zu stellen.

Da dies online nicht möglich ist, da viele Menschen in Entwicklungsländern vom World Wide Web abgeschnitten sind, möchte er Wikipedia als Buch Version zugänglich machen.

Anfang 2006 soll es soweit sein – wir sind gespannt.

02
Nov

Vortrag zum “Refreshing”

Zitrone

Ich bin heute Abend als Redner beim “Refreshing” eingeladen.
Vielen Dank Markus für die Einladung.

“Inhaltliche Klammer des Abends ist der „Reiz des Neuen“. Geladen sind ca. 25 Kollegen aus Marketing, Kommunikation, Forschung und Strategie, die allesamt für Austausch und Fortschritt stehen. Der Abend soll in diesem Sinne als offene Plattform dienen ganz nach dem Motto: Menschen bewegen, die Menschen bewegen. Und damit nicht genug sollen uns angesichts der Ãœberfülle an Gegenwart frische Gedanken verschiedener Experten beflügeln.”

Ich werde einige Trends in einem kleinen Vortrag vorbereiten
und möchte drei Themen-Bereiche einbeziehen:
– Internationale Trendforschung
– Blogging & Consumer Generated Media
– Social Media

Ich glaube damit könnte ich sicherlich auch den ganzen Abend füllen,
soll mich aber auf auf 20 Minuten beschränken.

Ich bin gespannt und freu mich auf heute Abend.

26
Oct

The Book of Cool

Book of Class - Website

Fred, Clive and Dom haben vor kurzem ihr Projekt “The Book of Cool” präsentiert. Die dreiteilige DVD-Kollektion zeigt die besten und coolsten Sportler aus diversen Kategorien weltweit.

Book of Cool - Golf

Verrückte Skate, Surf oder Snowboard Videos gibt es ja wie Sand am Meer. Fred, Clive and Dom haben sich deshalb auch auf andere, spannende und fazinierende Sportarten konzentriert. Neben “Penspinning”, “Frisbee”, “Casino Cards” finde ich den Golfer richtig spannend (Siehe Bild). Er wirft den Ball in die Luft und schlägt diesen dann kurz vorm Boden perfekt ab – Echt beeindruckend.

Die Randsportarten und die Lifestyle dieser Sport-Experten ist im Marketing bisher noch nicht richtig erkannt worden. Also eröffnen sich nun viele neue Chancen für alle Marketeers.

25
Oct

Der Weg ist das Ziel.

Karma Kabs

Auf der letzten CScout TrendTour in London sind wir mit einem trendigen Karma Kab durch London gefahren. Wir waren mit zwei high-level Managern in London und haben einige Trends und Innovationen live besichtigt und mit Visionären diskutiert. Das Karma Kab war eine witzige Abwechslung bei den ganzen innovativen Themen.

Die Retro-Taxis sind original aus Indien importiert und liebevoll dekoriert. Die Durftstäbchen und Karma-Musik haben uns immer wieder neue Kraft zwischen den Business-Terminen gegeben.

Karma Kabs

Also für alle die einen Business-Trip nach London planen: einen Besuch bei den Karma Kabs einplanen oder direkt eine TrendTour mit CScout anfragen. 🙂

(Bild: Unser Karma Kab Fahrer und Monty)

19
Sep

Die Wahlergebnisse live auf der Wiesn

Auf dem Münchner Oktoberfest wurde am gestrigen Wahlsonntag ordentlich gefeiert. Schwierig war es nur die aktuellen Hochrechnungen über das Wahlergebnis zu erhalten.

Zum Glück baute dieser Müchner kurzerhand sein eigenes mobiles Wahlstudio auf. Und empfang das komplette Fernsehprogramm über DVB-T auf seinem kleinen Laptop. 🙂

Wahlstudio auf der Wiesn
Wahlstudio auf der Wiesn

06
Sep

The Digital Home

Via “The Economist”

Technology firms are pushing a futuristic vision of home entertainment not because consumers are desperate for it but because they themselves are
RECENTLY, at one of the fast-proliferating conferences devoted to the “digital home”, John Burke, an executive at Motorola, a maker of mobile phones and digital gadgets, showed a video that presented his company’s version of this vision. In the clip, a youngish man wakes up to a rock video that automatically starts playing on a screen next to his bed. He gets up to have breakfast and the rock video follows him to a screen in the kitchen. He moves into the living room and up pops the rock video on yet another screen. When he leaves his flat and gets into his car, the video starts playing on a screen in the steering wheel.

To ordinary humans this sort of thing must seem like silly—or downright frightening—marketing claptrap. In fact, even Mr Burke’s audience of self-selected technophiles seemed sceptical. “Did you notice that the guy was a bachelor,” said Tim Dowling, the boss of Pure Networks, a software firm in Seattle that helps users to set up and troubleshoot home-computer networks. “That alone tells you that they’re out of touch. I thought: How dumb.” Real people do not want to be hounded through their home and their life by some video stream, he argues; they just want help with basic headaches, such as getting the kids’ laptop, mom’s Apple Macintosh and dad’s Windows machine to share the family’s printer.

Whether or not computer, software, consumer-electronics, telecoms, cable and internet companies are in fact out of touch with consumers may be the biggest question facing these industries today. That is because the “digital home”, a concept and category hugely hyped in executive circles but still rarely heard in discussions among consumers, represents their greatest hope for revenue growth. Demand from corporate buyers of technology has barely recovered from the dotcom bust and is widely expected to be unimpressive for years. By contrast, the homes of consumers appear to technology vendors as a barely tamed analogue wilderness. Darcy Travlos, an analyst at CreditSights, a research firm, estimates the market opportunity of the digital home at $250 billion in America alone and $1 trillion worldwide in three to seven years.

“We view the digital home as critically important,” says Craig Mundie, one of three chief technology officers at Microsoft, the world’s largest software company. “The home is much more exciting than the workplace.” Computers have already led to small revolutions in boosting productivity in the office and helping people to communicate and to be creative, he says, so “we’re pretty confident” that computers will have a similar effect on the way people consume entertainment. Intel, the world’s largest semiconductor maker, recently reorganised itself into new business divisions including, prominently, one called “digital home”. Last week it formally launched Viiv, a bundle of chips intended for use in digital-home PCs. Consumer-electronics firms such as Sony, computer-makers such as Hewlett-Packard (HP) and Apple, telecoms giants such as Verizon or SBC, cable companies such as Comcast, internet firms such as Yahoo!, networking-equipment companies such as Cisco—all agree that the digital home is where the action will be and are investing furiously to make sure they have a good chance of playing a leading role.

Their first challenge in stimulating any sort of consumer interest is the difficulty of merely explaining what the digital home is supposed to be. You might think, for instance, that the term refers to the long-established trend away from analogue and towards digital media. In music, most people have completed their migration from vinyl records and tapes to digital CDs. In films, the trend from videotapes to DVDs is not far behind. In photography, traditional film is fast being replaced by digital cameras and pictures. TV and radio broadcasters are also shifting to digital transmissions, with Britain leading the way.

Confusingly, however, that is not what vendors mean when they talk about the digital home. Instead, they invariably mean a home in which all sorts of electronic devices—from the personal computer (PC) to the TV set-top box, the stereo, the game console and, in some versions, even the garage door and refrigerator—are connected, both to one another and to the internet. Hence the Motorola marketing video that Mr Burke was showing. Its purpose was to illustrate what Motorola, like Microsoft, calls “seamlessness”, as digital content hops automatically between various devices and screens. The excitement, therefore, is not so much about content being digital, but about its delivery switching from physical things (such as CDs) to photons (such as wireless downloads or streaming), because this requires consumers to buy new gadgets.

Believers in this future point to encouraging statistics. Parks Associates, a research firm in Texas that specialises in the digital home (and which organised the conference at which Mr Burke gave his keynote address) surveyed a group of internet users and found that 84% of them use their PCs to store digital photos, 59% to store music, 36% for video clips and 26% for personal videos. If one includes devices other than PCs—such as TiVo, a popular digital video recorder—17% also store movies and TV shows. In theory, these people could soon avail themselves of new wireless-networking technologies, such as an emerging standard called “ultrawideband”, to pipe all this content from their collections to electronic picture frames, screens and portable devices.

Joined-up thinking
That is not at all what they want to do today, however. Another study by Parks Associates found that 89% of people with a home-computer network felt that the relatively modest goal of sharing internet access is its most important function, with printer-sharing the second priority. Worse, 27% of people who bought network gear said that they ran into problems during configuration, leading many to call the help desk of their internet service provider (who may or may not be responsible for the problem) at an estimated annual cost of $1.4 billion to that industry. Even downloading entertainment, as opposed to buying it on discs, appears over-hyped. According to a study by the OECD, there were over 230 websites offering 1m tracks in America and Europe at the end of 2004. But these online sales accounted for less than 2% of total music revenues; even with fast growth, they are projected to rise only by 5-10% by 2008.

All this points to a huge problem with the digital-home vision: the lack, among most consumers, of any sense of crisis about the status quo in entertainment. “We don’t think many folks are looking for an electronic nerve centre in their homes,” says Pip Coburn, who runs Coburn Ventures, a technology-consulting and investment firm. After all, popping in a DVD, say, is so easy and works so well. By contrast, getting a digital home up and running promises several lost weekends of fiddling with manuals and settings, and hefty expenses in new gear. According to Mr Coburn’s formula for evaluating new technologies, whereby adoption is a function of the users’ sense of crisis (ie, motivation to change) outweighing their perceived pain of switching, the digital home ranks as a clear “loser”.

This miscalculation—if that is what it is—by the large vendors stems from their history of catering to companies rather than people, says Pure Networks’ Mr Dowling (who used to be at Intel and who hired some 40 of his 60 employees from Microsoft). During the information-technology boom, the industry sold its wares mostly to chief information officers or chief technology officers with big budgets. These are customers who tend to be receptive toward buying “solutions” rather than products, and often hire consultants such as IBM Global Services to pull together hardware and software from various vendors. But “consumers don’t buy as an IT manager does,” says Mr Dowling. “They buy spur-of-the-moment and hodge podge; they buy things, not systems.” To the extent that the digital home is not a thing but a solution, he thinks, “the vendors are all fooling themselves.”

The vendors, naturally, disagree vehemently. “When you ask customers what they want, they will never tell you. You have to show them first,” says Microsoft’s Mr Mundie. That is why Microsoft has, since 1994, had an impressive (or, to some people, intimidating) mock digital home on its campus in Redmond, Washington State, which it updates with the latest gadgets. Intel, NETGEAR, HP and most other self-respecting technology firms have similar mock-ups for display. There is, argues Motorola’s Mr Burke, a huge “need to educate consumers about the value of a connected home and lifestyle.”

Talking the same language
Outside the controlled environment of a mock home or conference demonstration, however, educating consumers tends to backfire. That is because real-world digital homes usually do not work very well. The premise of the entire vision, remember, is that heterogeneous devices talk to one another and readily transfer content to wherever the consumer wants to access it. This requires compatibility—“interoperability” in the jargon—among vendors involved in two technological categories.

The first is file formats and codecs (short for coder-decoders), which encode digital information—such as a picture, song or film—compress it for transmission and storage, and decompress it again for viewing and listening. The second is digital-rights management software, or DRM, which protects such content against piracy and unauthorised copying. DRM allows the copyright holders of content—film studios and record companies, in essence—to define such parameters as when a film or song that is downloaded “expires”, or how many times it can be copied to another device, such as a portable player.

The trouble starts here, with a bewildering list of acronyms that no ordinary consumer should ever have to know, but currently needs to know, to set up a digital home. The Moving Picture Experts Group (MPEG) is an industry body that defines widely used codecs such as MPEG-2 for video and MP3 for audio. But the big vendors prefer their own codecs—Microsoft its WM9 (short for Windows-Media-9), Apple, the market leader in online music sales, its AAC, and so on.

In DRM, the situation is even more chaotic. Microsoft pushes its Windows DRM; RealNetworks, which makes rival media software, has Helix; Sony has OpenMG; Apple likes FairPlay, and so on. The upshot is that consumers cannot mix online services, gadgets and software from different vendors and be sure that the content they have paid for actually works. Music bought online from Microsoft’s MSN or Yahoo!, for instance, does not work on Apple’s iTunes or iPod, and vice versa.

This challenge is daunting because DRM technologies should not only be compatible today, but for all eternity. Otherwise, consumers will be afraid to pay for content, and will stick with CDs and DVDs, which seem painless and safe by comparison. “If consumers even know there’s a DRM, what it is, and how it works, we’ve already failed,” says Peter Lee, an executive at Disney. The same goes for codecs. “The user shouldn’t know or care what format they’re using,” says James Poder, an engineer at Comcast, America’s largest cable company and broadband internet service provider, because “consumers don’t want to be IT administrators for their own home.”

Prisoner’s dilemma
It may seem ironic, therefore, that vendors are refusing to make their technologies interoperable, thus potentially killing their own vision. On the other hand, it makes sense for each to try to make its own proprietary technology the winner, in order later to grab a disproportionate share of the market. The starting point of cable and telecoms companies, for instance, is as providers of broadband pipes into the home. So they are investing in IPTV (internet-protocol television), a vision in which content resides on the network and is pulled into the home on demand. Thus, says Cyrus Mewawalla, an analyst at Westhall Capital, a broker in London, America’s Verizon and SBC and others are investing hugely in laying fibre-optic cables to homes (at a cost of about $1,000 per household), hoping that IPTV and the necessary set-top box could “evolve into the primary gateway to the digital home.” By controlling this gateway, they could offer a bundle of telephony, internet and entertainment, in effect “owning” the customer.

This would at the same time help them to parry their biggest threat: Microsoft. Microsoft has itself invested in IPTV, ostensibly in partnership with telecoms and cable companies. Like its loss-making investment in game consoles (called Xbox), however, Microsoft intends this as a purely defensive hedge, says Matt Rosoff, an analyst at Directions on Microsoft, an independent research outfit near Seattle. Instead, thinks Mr Rosoff, Microsoft’s strategy is to establish the Windows-run PC as the uncontested hub of the digital home. Hence its all-out push to establish its codecs and DRM as the standard. This would allow Microsoft to keep selling Windows upgrades and to earn royalties from hardware and from consumer-electronics companies that make “spokes” for the Windows hub, such as portable music and video players, screens and online services.

Microsoft’s most explicit attempt so far is a version of its current operating system called Windows Media Centre Edition (MCE), which puts a simplified menu on top of the desktop screen for use with a remote control from the sofa. The MCE was first launched in October 2002, and has been upgraded several times since, but it has so far been mostly a dud, running fewer than 1% of all PCs sold last year. Microsoft now hopes to make MCE more relevant by selling “extenders”, little devices that can hook on to a TV set or stereo and communicate with the PC over a wireless network. Its biggest hope, however, is for Vista (previously known by the code name of Longhorn), the next version of Windows, which is due to be released late next year (after several delays).

According to Microsoft’s Mr Mundie, there is no question that the Windows PC will win this fight to become the central repository for all digital content, for a simple reason. The cable and telecoms companies, he says, are hampered by their business model, in which the set-top boxes sit on their own balance sheet and are leased, at subsidised rates, to consumers. This means that their incentive will always be to make the boxes cheaper. By contrast, Microsoft’s incentive is to make its operating system more sophisticated, in everything from parental controls to usability. By the same logic, Microsoft will beat the consumer-electronics companies (such as Sony and Samsung). Their business model relies on selling devices rather than on recurring licence revenues. This leads to clutter in the home, without organisation of the content.

Tom Berquist, an industry analyst at Citigroup, broadly agrees that the PC is likely to win. The on-demand world on offer from, say, Comcast, is simply not portable enough, he thinks. By contrast, he says, moving content to PCs potentially “liberates you from proprietary technology and lets you use content on any device.” In this sense, the only real competition to Microsoft is Apple, whose Macintosh operating system is widely considered to be more elegant and user-friendly than Windows, and which has a considerable headstart with the huge popularity of its iTunes music service and iPod player.

Apple’s problem, however, is that it has only 2.6% of the world market for PCs, whereas Windows runs on almost all the rest. Apple also differs from Microsoft in that it simultaneously wants to be the main portable-device maker. It is, in other words, a software, hardware and consumer-electronics company all at once, and that does not leave much room for alliances with other industries to manufacture spokes for an Apple hub. There are signs that Apple is becoming more agnostic in order to compete with Microsoft. It has a deal with HP, traditionally a Microsoft ally (HP was, for instance, the first computer maker to ship Windows Media Centre Edition), under which HP bundles Apple’s iTunes software on to PCs running Microsoft Windows. In a surprising announcement in June, Apple also said that it would start using microprocessors from Intel, another traditional Microsoft ally.

Winner takes all?
For the foreseeable future, the only certainty is that all these mighty companies will continue to preach interoperability while pursuing proprietary hegemony. This could lead to several scenarios. One is that one company, or camp, wins. The digital home, unified by the winner’s standards, might then become a reality in the mass market. For this to happen, however, several companies and industries would first have to make huge strategic mistakes, and consumers would have to accede, in effect, to a repeat of the “Wintel” (Windows and Intel) near monopoly in the PC industry today.

Another possibility is that the technology wars end with a truce, perhaps brokered by industry consortia that push open standards. This would be infinitely preferable for consumers and would probably make the digital home a reality much sooner, since it would mean that consumers could shop incrementally for new gadgets, all of which will fit with the others. The catch for providers is that this is much less exciting for their own bottom lines.

There is a third possibility. This is that the wars continue, but consumers continue not to care. As John Barrett, research director at Parks Associates, says, “it seems that we’ve concocted a new variant of the ‘paperless’ office.” This, you recall, was the consensus a decade or so ago among technophiles (but almost nobody else), that computer technology would save our forests by freeing us from having to read and write on paper. Today’s variant, says Mr Barrett, is “no more tapes, CDs, DVDs, discs.” In other words, expect them to be around for a very long time to come.

09
Aug

Die besten Trinkspiele

Ich habe ein altes Projekt ausgepackt und nun im Web veröffentlicht. “Die besten Trinkspiele” ist ein Projekt für lustige Trinkspiele für Jung und Alt.

Nun habe ich das Projekt vom Jahre 2000 welches nie abgeschlossen wurde einfach als Wiki veröffentlicht.

Vielleicht ergänzt ihr einfach euren Text oder weitere Ideen:
http://www.monty.de/wiki/index.php?title=Trinkspiele

Viel Spaß – Monty

04
Jul

Aktien Analyse: Apple Aktie steigt.

Philippe mein Kollege bei CScout beobachtet viele Trends und News täglich über seinen RSS Reader. Heute stellt er eine mutige Aktien-Prognose auf.

Die Apple Aktie steht heute auf 36,50 US Dollar.
Seine Prognose ist, dass die Apple Aktie diese Woche noch 40,- US Dollar überschreitet.

Diese Nachricht ist der Grund für seine Prognose.

We’ll see what will happen……

02
Jul

Ist das nicht Wahnsinn!

Ich finde das engagement aller Künstler für Live8 echt Klasse. Wir sollten viel öffters so viele Nationen vereinen. Oder wie Kofi Anan gesagt hat: “Das sind wirklich die vereinten Nationen.”

Link:

08
Jun

Erfahrungen eines Frosches – Versuche nicht klever zu sein

Wir haben heute über Advergames diskutiert und sind dazu über zwei Beispiele gestolpert.

Zum Einen ein recht aufwendiges Online Game von Earthlink, names Cyberheroes.

Zum Anderen ein ganz einfaches Spiel namens “hate that frog”.

Also – was lernen wir daraus?

24
May

Ausstellung für Jugendkultur

COOLHUNTERS ist eine Ausstellung zum Thema “Jugendkultur” die im Sommer 2005 im Zentrum für Kunst- und Medientechnologie in Karlsruhe gezeigt wird.

COOLHUNTERS Jugendkulturen zwischen Medien und Markt 23.April – 03. Juli 2005, das ZKM zu Gast in der Städtischen Galerie Karlsruhe

Coolhunters Ausstellung

19
May

Von und Mit Anderen lernen.

FriendsAbroad ist ein Social Network mit dem Ziel mit anderen Menschen Sprachen zu üben. “Am besten lernt man eine Sprache wenn man dort lebt.” Hinter diesem Gedanken ist das Projekt FriendsAbroad entstanden – Menschen können sich gegenseitig helfen und unterstützen eine Sprache zu lernen.

Das Gründungsteam klingt vielversprechend und man darf gespannt sein wie sich diese Idee weiter entwickelt. U.a. Simon Murdoch und Oli Barrett.

Willkommen bei FriendsAbroad. Hier können Sie Ihre Fremdsprache mit Menschen aus der ganzen Welt üben, sicher und bequem wann immer Sie wollen.

Wir möchten, dass Sie Spaß daran haben, neue Freunde zu finden, Erfahrungen auszutauschen, mehr über Leben und Kultur anderer Menschen herauszufinden und Ihre Fremdsprachenkenntnisse zu benutzen.

Es ist einfach, sicher und zur Zeit noch kostenlos.